
DIE HU-PLAKETTE KURZ ERKLÄRT.
ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN.
Jedes zugelassene Fahrzeug benötigt sie: die HU- Plakette, umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt. Doch was genau sagt diese eigentlich aus und wie liest man sie richtig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wozu dient die HU-Plakette?
An der Plakette können Sie ablesen, wann die nächste Hauptuntersuchung ansteht. Grundsätzlich müssen alle Pkw alle zwei Jahre geprüft werden. Nur Neuwagen müssen erst nach drei Jahren zur Untersuchung, Wohnmobile über 3,5 Tonnen jedes Jahr.
Erfüllt das Fahrzeug alle nötigen Sicherheitsaspekte und Umweltauflagen, erhält dieses eine neue Plakette.
Die Hauptuntersuchung können Sie beim TÜV, der DEKRA oder in lizenzierten Werkstätten bzw. anderen Prüfungsorganisationen durchführen lassen.

Wie lese ich die Plakette richtig ab?
In der Mitte befindet sich eine Zahl. Sie gibt an, in welchem Jahr die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Um die Plakette herum sind im Uhrzeigersinn zwölf Zahlen angeordnet, die die Monate darstellen. Die oberste Zahl zeigt den Monat an, in dem die Untersuchung erfolgen muss.
Die schwarzen Balken helfen dabei, die Ausrichtung erkennbar zu machen und den Monat eindeutig abzulesen. Steht in der Mitte der Plakette also die Zahl „26“ und die oberste Zahl ist eine „4“, so muss das Fahrzeug im April 2026 wieder geprüft werden und eine neue Plakette erhalten.
Auch die Farbe hat eine bestimmte Bedeutung. Diese gibt ebenfalls das Jahr der nächsten fälligen Hauptuntersuchung an. Fahrzeuge, die 2025 zum TÜV müssen, haben eine orangefarbene Plakette. Die nächsten Jahre folgt Blau (2026), Gelb (2027), Rot (2028), Rosa (2029) und Grün (2030). Im Jahr 2031 beginnt der Farbzyklus wieder mit Orange.