
GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN:
SO SCHNELL DÜRFEN SIE FAHREN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden. Bis zu der jeweiligen Geschwindigkeit garantiert der Hersteller ein problemloses Fahren, vorausgesetzt der Reifendruck ist im empfohlenen Bereich. Grundsätzlich gilt: Der Geschwindigkeitsindex sollte immer über der angegebenen Höchstgeschwindigkeit des Pkws liegen. Im alltäglichen Straßenverkehr sollte diese Kennzeichnung beachtet werden, um das eigene Fahrverhalten entsprechend anzupassen und somit die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Der Index wird in einem Labor auf einem Rollprüfstand getestet. Die Laufgeschwindigkeit wird dabei alle 10 Minuten um 10 km/h erhöht, bis die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht ist. Währenddessen werden die Reifen verschiedenen simulierten Fahrbedingungen und Beladungen ausgesetzt. Halten die Reifen diesen Bedingungen stand, gilt der Test als bestanden.
Der Index befindet sich als letzter Buchstabe der Reifenbezeichnung auf der Seitenwand des Reifens. Lautet die Reifenbezeichnung beispielsweise „205/55 R 16 91 V“ ist der Buchstabe „V“ der Geschwindigkeitsindex. In diesem Fall wäre eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h erlaubt. Im Fahrzeugschein sind die zugelassenen Reifendimensionen unter den Punkten 15.1 und 15.2 zu finden. Auch wenn auf der Vorder- und Hinterachse unterschiedliche Dimensionen angesetzt sind, ist hier nur eine Größe eingetragen.
Für Winter- und Ganzjahresreifen, die dem Alpine-Symbol (das Alpine-Symbol ist seit Ende 2024 Pflicht, lesen Sie HIER mehr dazu) versehen sind, gilt: Der Geschwindigkeitsindex darf unter der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegen. Die Fahrerin oder der Fahrer muss über die reduzierte Höchstgeschwindigkeit informiert werden – entweder gut sichtbar durch einen Aufkleber oder durch eine Displayanzeige.
Geschwindigkeitssymbol Zulässige Höchstgeschwindigkeit
P 150 km/h
Q 160 km/h
R 170 km/h
S 180 km/h
T 190 km/h
H 210 km/h
V 240 km/h
VR* über 210 km/h
W 270 km/h
Y 300 km/h
ZR* über 240 km/h
* Die Geschwindigkeitssymbole VR und ZR wurden früher für ältere Fahrzeuge mit einer hohen Geschwindigkeit vergeben. Mittlerweile werden sie kaum noch angeboten, da sie nicht genormt sind.