DIE VEHICLE
TO GRID-TECHNOLOGIE.
STROM AUS ERNEUERBAREN
ENERGIEN NUTZEN.

Mit der Vehicle to Grid-Technologie oder kurz V2G können Elektrofahrzeuge Strom aus regenerativen Quellen speichern und ins öffentliche Netz zurückspeisen. Hyundai gilt als einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen und macht auch auf diesem Gebiet große Fortschritte.
V2G ist ein wichtiger Lösungsansatz, denn die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt neben vielen Vorteilen auch Herausforderungen mit sich. Beispielsweise laufen der Strombedarf und die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen selten synchron, sodass der Strombedarf zu einer bestimmten Tageszeit sehr hoch, die Stromerzeugung aus Solarenergie zu der Tageszeit im Gegensatz dazu aber sehr niedrig ist. Hinzu kommt, dass die Strompreise durch die erhöhten Betriebskosten der weniger ausgelasteten Kraftwerke steigen könnten. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass alle Länder der Welt durch den hohen Bedarf an Strom aus regenerativen Quellen ihre Kapazitäten für die Erzeugung und Speicherung von Energie erhöhen müssen, denn auch wenn die Kohlenstoffintensität bei der Energieerzeugung langsam sinkt, muss diese weiter deutlich reduziert werden.

WIE UNTERSTÜTZT DABEI DIE VEHICLE TO GRID-TECHNOLOGIE ?

Alle Elektrofahrzeuge können zukünftig mit der Vehicle to Grid-Technologie ausgestattet werden und somit Stromnetze entlasten, Strom aus erneuerbaren Energien speichern und diesen bei Bedarf in das Netz zurückspeisen. Die Technologie hilft nicht nur dabei, Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu bewältigen. Sie hat außerdem das Potenzial, Elektroautobesitzern und Energieversorgern finanzielle Vorteile zu verschaffen, indem ungenutzter Strom in der Batterie zu Spitzenzeiten verkauft wird und wichtige Netzkapazitäten und damit Betriebskosten gespart werden.  
Auch wenn die Vehicle to Grid-Technologie bereits verfügbar ist, setzt die Einführung der Technologie die Umstrukturierung der Netze und eine intensive Kooperation mit Interessengruppen voraus. Zwei Pilotprojekte in den Niederlanden und in Deutschland laufen bereits und liefern Hyundai wichtige Informationen und Erfahrungswerte für die Umsetzung. Eins ist bereits sicher – besonders in Zeiten der Energieknappheit und steigender Energiepreise bietet die Vehicle to Grid-Technologie viel Potenzial, auch wenn aktuell die Einspeisung ins Stromnetz oder in das hauseigene Netz noch nicht möglich ist und die Technologie erst in einigen Jahren in vollem Umfang zum Tragen kommen wird.

STROM FÜR RENTIERFARM IN NORDNORWEGEN

Durch die Vehicle to Load-Technologie (V2L), welche serienmäßig im IONIQ 5 und IONIQ 6 verbaut ist, wird die in der Batterie des Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie an ein elektronisches Gerät übertragen und das Fahrzeug wird zur Stromquelle – eine Technologie, die bereits im Testlauf beeindruckte.
Eine abgelegene Rentierfarm am Polarkreis in der Nähe der Stadt Tromsø wurde mit dem IONIQ 5 als mobile Stromquelle drei Tage lang mit Strom versorgt. Ein Praxistest, der zeigt, welche Möglichkeiten die Vehicle to Load-Technologie bietet und das selbst bei eisiger Kälte und in einer Region, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 24.02.2025

DIE ZUKUNFT DER ELEKTROMOBILITÄT

Ein inspirierender Tag geht zu Ende: Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Mercedes-Benz Trucks und FUSO Trucks Deutschland war bei uns zu Gast. Hier weiterlesen.

Neuigkeiten lesen

vom 21.02.2025

Unser Fahrsicherheitstraining beim ADAC

Spannung, Action, jede Menge Spaß und das mit Sicherheit – beim ADAC Fahrsicherheitstraining haben unsere Azubis bewiesen, dass Sicherheit richtig cool sein kann!

Neuigkeiten lesen

vom 19.02.2025

RÄDER & REIFEN -ALLES WAS SIE WISSEN MÜSSEN IM ÜBERBLICK.

Reifen sind ein entscheidender Sicherheitsfaktor und werden als solcher oft unterschätzt. Mit der Wahl guter Reifen wird der Bremsweg beeinflusst, die Stabilität erhöht und die Präzision beim Lenken verbessert.

Neuigkeiten lesen

vom 17.02.2025

4MATIC - DER ALLRADANTRIEB VON MERCEDES-BENZ

Bereits vor über 120 Jahren begann die Geschichte des Allradantriebs bei Mercedes-Benz. Seitdem ist das Unternehmen und ebenso die Entwicklung des Allradantriebs – heute unter dem Namen 4MATIC bekannt – stetig gewachsen und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Neuigkeiten lesen

vom 14.02.2025

MERCEDES-BENZ UPDATES: RELEASE 24-24 & 24-23

Digitale Extras von Mercedes-Benz verbessern kontinuierlich durch regelmäßige Updates den Funktionsumfang und die Nutzererfahrung. Erfahren Sie in der Release Übersicht mehr über neue und vergangene Aktualisierungen. 

Neuigkeiten lesen

vom 13.02.2025

NEUES KONZEPTFAHRZEUG VON HYUNDAI: DER INITIUM

Der Hyundai INITIUM ist ein neues Konzeptfahrzeug, welches ausschließlich mit Wasserstoff angetrieben wird.
Hyundai leistet einen Beitrag zur Entwicklung der weltweiten Wasserstoffgesellschaft - eine neue, saubere und nachhaltige Energiequelle in allen Bereichen des Lebens und der Industrie soll die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen verringern. 

Neuigkeiten lesen

vom 12.02.2025

GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 10.02.2025

MERCEDES-BENZ PARKTRONIC

Mercedes-Benz arbeitet stets an neuen Technologien und Verbesserungen. Auch das autonome Parken wurde weiterentwickelt: PARKTRONIC parkt nun mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ein und ist damit doppelt so schnell wie vorher. Das ermöglicht auch in stressigen Verkehrssituationen ein möglichst entspanntes Ein- und Ausparken.

Neuigkeiten lesen

vom 06.02.2025

EXKLUSIVE FAHRZEUGÜBERGABE

Am 30. Januar 2025 wurden die ersten 14 von insgesamt 150 bestellten Actros L mit der neuen ProCabin an die Tevex Logistics GmbH übergeben – und das direkt im Daimler Truck Werk in Wörth.

Neuigkeiten lesen

vom 03.02.2025

MERCEDES-BENZ ENTWICKELT SOLARLACK

Immer wieder wird die Reichweite von Elektroautos diskutiert. Mercedes-Benz nimmt das Thema zum Anlass, um das Aufladen des E-Autos neu zu denken. Fünf Mikrometer dünn und nur 50 Gramm pro Quadratmeter schwer – ein Solarlack, der als feine Paste auf das Fahrzeug aufgetragen wird, soll die Elektromobilität revolutionieren.

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group AG