VOM ALTREIFEN ZUM TÜRGRIFF
FOSSILE ROHSTOFFE
DURCH RECYCLING ERSETZT

Für eine vollelektrische Zukunft arbeitet Mercedes-Benz schon heute daran Ressourcen zu schonen. Noch in diesem Jahr sollen Bauteile aus Pyrolyse-Öl, welche unter anderem aus recycelten Altreifen stammen, in verschiedenen Fahrzeugmodellen verbaut werden.
Ziel ist es, mehrere hundert Tonnen der Reifen von Mercedes-Benz Fahrzeugen chemisch zu recyceln, um das daraus entstandene Kunststoffmaterial dann Neuwagen zurückführen zu können und damit fossile Rohstoffe zu ersetzen. Die Mercedes-Benz AG beabsichtigt den Ressourcenverbrauch zunehmend vom Wachstum der Produktionsleistung zu entkoppeln. Der Anteil an recycelten Materialien aus der Pkw-Flotte soll bis 2030 auf durchschnittlich 40 Prozent erhöht werden.

NACHHALTIGKEIT BEI MERCEDES-BENZ

Für die Schließung des Wertstoffkreislaufs arbeitet Mercedes-Benz mit vielen Partnern zusammen. Dazu gehört auch das Unternehmen BASF. Dessen chemisches Recycling soll aus den alten Reifen ein Pyrolyse-Öl herstellen, welches dann mit Biomethan aus Landwirtschaftsabfällen kombiniert wird. So entsteht ein vollkommen neuwertiger Kunststoff, welcher nach dem sogenannten „Massenbilanzverfahren“ zertifiziert ist.

Die Verwertung dieser Sekundärmaterialien reduziert neben den fossilen Ressourcen auch den CO2‑Fußabdruck des Kunststoffs. Der neue Recyclingkunststoff hat damit zum ersten Mal die gleichen Eigenschaften wie Neukunststoff, welcher aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird. Außerdem erfüllt er die Qualitätsanforderungen von Mercedes-Benz mit Blick auf die Lackierfähigkeit und die Crashsicherheit.

Der EQE und die S-Klasse sind die ersten Modelle, die noch dieses Jahr als erstes Bügeltürgriffe verbaut bekommen, in denen Biomethan und Pyrolyse-Öl genutzt wurde. Auch kommende, neue Modelle wie der EQE SUV werden diese Bügeltürgriffe aus dem innovativen Kunststoff erhalten. Die S-Klasse wird zusätzlich einen Crash-Absorber auf Basis dieses Kunststoffes verbaut kriegen. In Zukunft soll das nachhaltige Recyclingmaterial immer mehr verwendet werden. Entsprechende Einsatzmöglichkeiten werden zurzeit sondiert.

Innovatives Herstellungsverfahren

Im Gegensatz zum mechanischen Recycling eignet sich das chemische Recycling insbesondere für die Herstellung von Bauteilen, die hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen unterliegen. Das chemische Recycling bildet daher nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum mechanischen Recycling. Es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer möglichst hohen, ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaften Wiederverwertung von Altmaterial. Das Verfahren reduziert den Bedarf an fossilen Ressourcen und hat somit das Potenzial, die Produktion von hochwertigen Kunststoffen für unterschiedliche Einsatzzwecke vom Rohölbedarf zu entkoppeln.

Co2-Neutrale Zukunft

Mercedes-Benz verfolgt das Ziel ab 2039 entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Neufahrzeugflotte CO2-Neutral zu sein. Ein besonderes Augenmerk liegt bei diesem Thema, auf dem schonenden Umgang mit Ressourcen. Mit dem Ansatz „Design for Environment“ berücksichtigt Mercees-Benz den Ressourcenverbrauch bereits in der frühen Produktentwicklung. Gemeinsam mit seinen Partnern forscht das Unternehmen an nachhaltigeren Materialtechnologien und arbeitet daran, Stoffkreisläufe zu schließen.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 24.02.2025

DIE ZUKUNFT DER ELEKTROMOBILITÄT

Ein inspirierender Tag geht zu Ende: Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Mercedes-Benz Trucks und FUSO Trucks Deutschland war bei uns zu Gast. Hier weiterlesen.

Neuigkeiten lesen

vom 21.02.2025

Unser Fahrsicherheitstraining beim ADAC

Spannung, Action, jede Menge Spaß und das mit Sicherheit – beim ADAC Fahrsicherheitstraining haben unsere Azubis bewiesen, dass Sicherheit richtig cool sein kann!

Neuigkeiten lesen

vom 19.02.2025

RÄDER & REIFEN -ALLES WAS SIE WISSEN MÜSSEN IM ÜBERBLICK.

Reifen sind ein entscheidender Sicherheitsfaktor und werden als solcher oft unterschätzt. Mit der Wahl guter Reifen wird der Bremsweg beeinflusst, die Stabilität erhöht und die Präzision beim Lenken verbessert.

Neuigkeiten lesen

vom 17.02.2025

4MATIC - DER ALLRADANTRIEB VON MERCEDES-BENZ

Bereits vor über 120 Jahren begann die Geschichte des Allradantriebs bei Mercedes-Benz. Seitdem ist das Unternehmen und ebenso die Entwicklung des Allradantriebs – heute unter dem Namen 4MATIC bekannt – stetig gewachsen und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Neuigkeiten lesen

vom 14.02.2025

MERCEDES-BENZ UPDATES: RELEASE 24-24 & 24-23

Digitale Extras von Mercedes-Benz verbessern kontinuierlich durch regelmäßige Updates den Funktionsumfang und die Nutzererfahrung. Erfahren Sie in der Release Übersicht mehr über neue und vergangene Aktualisierungen. 

Neuigkeiten lesen

vom 13.02.2025

NEUES KONZEPTFAHRZEUG VON HYUNDAI: DER INITIUM

Der Hyundai INITIUM ist ein neues Konzeptfahrzeug, welches ausschließlich mit Wasserstoff angetrieben wird.
Hyundai leistet einen Beitrag zur Entwicklung der weltweiten Wasserstoffgesellschaft - eine neue, saubere und nachhaltige Energiequelle in allen Bereichen des Lebens und der Industrie soll die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen verringern. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.02.2025

MERCEDES-BENZ PARKTRONIC

Mercedes-Benz arbeitet stets an neuen Technologien und Verbesserungen. Auch das autonome Parken wurde weiterentwickelt: PARKTRONIC parkt nun mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ein und ist damit doppelt so schnell wie vorher. Das ermöglicht auch in stressigen Verkehrssituationen ein möglichst entspanntes Ein- und Ausparken.

Neuigkeiten lesen

vom 06.02.2025

EXKLUSIVE FAHRZEUGÜBERGABE

Am 30. Januar 2025 wurden die ersten 14 von insgesamt 150 bestellten Actros L mit der neuen ProCabin an die Tevex Logistics GmbH übergeben – und das direkt im Daimler Truck Werk in Wörth.

Neuigkeiten lesen

vom 03.02.2025

MERCEDES-BENZ ENTWICKELT SOLARLACK

Immer wieder wird die Reichweite von Elektroautos diskutiert. Mercedes-Benz nimmt das Thema zum Anlass, um das Aufladen des E-Autos neu zu denken. Fünf Mikrometer dünn und nur 50 Gramm pro Quadratmeter schwer – ein Solarlack, der als feine Paste auf das Fahrzeug aufgetragen wird, soll die Elektromobilität revolutionieren.

Neuigkeiten lesen

vom 27.01.2025

MERCEDES-BENZ FAHRZEUGE ERHALTEN H-KENNZEICHEN.

Im Jahr 1997 wurde das H-Kennzeichen („H“ für historisch) eingeführt, um den Erhalt historischer Fahrzeuge zu fördern. Der Halter oder die Halterin kann sich den entsprechenden Fahrzeugzustand durch das sogenannte Oldtimer-Gutachten bestätigen lassen. In diesem Jahr feiert die beliebte E-Klasse der Baureihe 210 30-Jähriges und erhält den Oldtimerstatus. 

Neuigkeiten lesen