ENERGIEVERLUSTE REDUZIEREN
BEIM LADEN ZUHAUSE
WALLBOX VS. STECKDOSE

Elektroautos sind umweltfreundlicher als ihre Verbrennerkollegen und das Laden zuhause viel bequemer als die regelmäßige Fahrt zur Tankstelle. Und obwohl es beim Ladevorgang zwangsläufig zu Ladeverlusten kommt, können diese durch richtiges Laden deutlich reduziert werden. Wir verraten, wie.

SO ENTSTEHEN LADEVERLUSTE

Dass die Energie aus der Steckdose nicht vollständig in der Batterie ankommt, hat physikalische Gründe.

Zum einen haben die Kupferdrähte im Ladekabel einen spezifischen elektrischen Widerstand, über den Energie als Wärme “verloren” geht – je nach Kabel ein paar Prozent. Zum anderen entstehen Ladeverluste in der Elektroinstallation, in der Ladestation, im Bordlader des Fahrzeugs sowie in der Antriebsbatterie.

Die Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, sind etwa der Kabeldurchmesser sowie die Kabellänge, die Temperatur von Umgebung und Bauteilen und die Ladeleistung.

Es gibt jedoch ein paar einfache Wege, die Verluste möglichst gering zu halten, sodass diese nahezu vernachlässigbar sind.

Hinweis:

Auch wenn von "Ladeverlusten” gesprochen wird, kann Energie nicht wirklich verloren gehen, sondern wird nur in eine andere Energieform umgewandelt.

Wird etwa der Stecker eingesteckt, werden Kabel und Akku warm. Ein Teil der elektrischen Energie wird somit in Wärmeenergie umgeleitet – und ist somit für das Laden des Akkus “verloren”.

WIE HOCH SIND DIE LADEVERLUSTE?

Für das Laden zuhause gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Haushaltssteckdose: Hier kann mit einer Ladeleistung von 2,3 kW geladen werden.
  • Wallbox: Wallboxen ermöglichen Ladeleistungen von 11 kW, mit der Genehmigung des Netzbetreibers sogar 22 kW.
    Hier ist zudem das Laden mit reduzierter Leistung möglich, etwa durch eine Fahrzeugeinstellung, durch ein Lastmanagement oder beim PV-Überschussladen.

Der ADAC hat die Ladeverluste beim Laden an einer Haushaltssteckdose, einer 11 kW Wallbox sowie mit reduzierter Ladeleistung (Fahrzeugeinstellung) nachgemessen. Dabei wurden die Fahrzeugbatterien unter gleichen Bedingungen um 20 Prozent aufgeladen und die Strommenge am geeichten Stromzähler inklusive der Verluste mit der in der Batterie gespeicherten Energie aus dem Batteriemanagementsystem verglichen.

Das Ergebnis: Das Laden des E-Autos an der heimischen Wallbox ist weitaus effizienter als an einer normalen Steckdose, da die Widerstände an Letzterer aufgrund der niedrigeren Ladeleistung größer sind und das E-Auto nicht die volle Ladeeffizienz abrufen kann.

Beim Laden des E-Fahrzeugs an einer Haushaltssteckdose sind dadurch hohe Verluste von bis zu 30 Prozent möglich.

Die gute Nachricht: Durch das Laden an der Wallbox können die Ladeverluste – je nach Effizienz des OnBoard-Laders – auf nur fünf Prozent reduziert werden.

HAUSHALTSSTECKDOSE
(2,3kW)
LADEVERLUST
VON 10% bis 30%

 


Hausverteiler < 1%
Zuverteilung zur Steckdose 4%

Ladekabel < 1%

OnBoard Ladegerät 5% -10%
Hoch-Volt-Kabel < 1%
Hoch-Volt-Batterie < 1%
Batterie-Heizung / -Kühlung < 1%
12-Volt-Bordnetz 5% -15%

WALLBOX
(11kW)
LADEVERLUST
VON 5% bis 10%

 


Hausverteiler < 1%
Zuverteilung zur Wallboc < 1%

Ladekabel < 1%

OnBoard Ladegerät 5% -10%
Hoch-Volt-Kabel < 1%
Hoch-Volt-Batterie < 1%
Batterie-Heizung / -Kühlung < 1%
12-Volt-Bordnetz < 1%

Auch der Vergleich zwischen dem Laden mit 11 kW und dem Laden mit reduzierter Leistung zeigt: Eine höhere Ladeleistung führt zu weniger Energieverlusten.

SO LASSEN SICH HOHE LADEVERLUSTE VERHINDERN

Generell gilt: Je höher die Ladeleistung, desto kürzer der Ladevorgang und desto geringer die Ladeverluste.

Wer jetzt jedoch glaubt, dass das Laden an einer Schnellladesäule die wenigsten Verluste hat, irrt sich. Aufgrund der extrem hohen Ladegeschwindigkeit müssen die Ladekabel hier gekühlt werden. Dafür wird wiederum ein Teil der Energie genutzt. Zu schnelles Laden geht demnach ebenfalls zu Lasten der Effizienz.

Um Energieverluste gering zu halten, sollte man daher

1. Auf das Laden an einer Haushaltssteckdose verzichten und eher auf eine Wallbox zurückgreifen.

2. Den Ladevorgang zuhause möglichst kurz halten und eine Wallbox mit 11 oder 22 kW verwenden.

3. Die Batterie im Winter möglichst gleich nach Fahrtende aufladen, solange sie noch warm ist.

4. Ein dickes, kurzes Ladekabel verwenden, da hier der elektrische Widerstand geringer ist.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 08.01.2025

CHARGE MYHYUNDAI

Hyundai setzt auf erneuerbare Energien. Hyundais Ladeservice Charge myHyundai wird zu 100 % grün: Dank der Green Charging Option des Serviceproviders Digital Charging Solutions (DCS) stellt Hyundai sicher, dass ab sofort an allen europaweiten öffentlichen Ladestationen für jede kWh geladener Strom die entsprechende Menge an Ökostrom ins Netz eingespeist wird.

Neuigkeiten lesen

vom 18.12.2024

DIESEL-HYBRIDE VON MERCEDES-BENZ

Für all diejenigen, die beim Fahren maximale Flexibilität genießen wollen, ist ein Plug-in-Hybrid die optimale Wahl: Während der Elektromotor bei Stadt- und Besorgungsfahrten gute Dienste leistet, überzeugt der Verbrennungsmotor auf längeren Strecken. Das gilt insbesondere für Diesel-Plug-in-Hybride, da gerade Verbrenner mit Dieselmotor auf Langstrecken einen recht niedrigen Verbrauch haben. 

Neuigkeiten lesen

vom 17.12.2024

STEUERVORTEILE - E-AUTO ALS DIENSTWAGEN

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die einen Elektro-Firmenwagen auch privat nutzen, versteuern diesen vergünstigt. Jetzt mehr erfahren.

Neuigkeiten lesen

vom 09.09.2024

REICHWEITE E-AUTO DIE WICHTIGSTEN INFOS FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST

Die häufigsten Fragen, praktische Tipps und wichtige Infos: In unserem Best-of haben wir unsere Beiträge zum Thema Reichweite für Sie zusammengefasst. Wir geben Ihnen außerdem einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die beim E-Auto-Kauf zu berücksichtigen sind – denn obwohl es in diesem Artikel um die Reichweite geht, sollten Sie auch diese kennen, bevor Sie sich für ein E-Auto entscheiden.

Neuigkeiten lesen

vom 19.08.2024

E-KENNZEICHEN FÜR E-AUTO-FAHRER

In der Regel kann man ein Elektroauto ganz leicht am “E” am Ende des Kennzeichens erkennen. “Kann” aber nicht “muss”, denn das “E” gibt es erst seit dem Inkrafttreten des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) im Jahr 2015. Wer also ein vor 2015 zugelassenes Elektrofahrzeug besitzt und das “E” nicht nachträglich bei der Zulassungsstelle beantragt hat oder wer sich bewusst gegen ein solches Kennzeichen entscheidet, fährt gewissermaßen “inkognito”.

Neuigkeiten lesen

vom 25.07.2024

E-AUTO, HYBRID ODER VERBRENNER ALS DIENSTWAGEN

Elektro-Dienstwagen sind keine Seltenheit mehr. Aber was bedeutet das eigentlich für die Nutzer? Wie werden die Autos überhaupt versteuert? Und wer zahlt für den Strom, der zum Aufladen benötigt wird?

Neuigkeiten lesen

vom 01.07.2024

LADEDAUER UND REICHWEITE

So berechnen Sie die Reichweite und Ladedauer Ihres E-Fahrzeugs.

Neuigkeiten lesen

vom 05.06.2024

ALLES EINE FRAGE DES PREISES - KOSTEVERGLEICH ELEKTROAUTO VS. VERBRENNER

Die Strompreise für den Haushalt sind deutlich gesunken. Der Preisunterschied bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern ist sogar bei über 1.000 Euro. Jetzt mehr erfahren.

Neuigkeiten lesen

vom 19.01.2024

LADEN ZUHAUSE MIT EIGENER WALLBOX.

Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, muss sich – je nach Wohnsituation – über kurz oder lang Gedanken machen, welche Ladeoptionen es gibt und was es bei der Installation zu beachten gibt.

Neuigkeiten lesen

vom 21.12.2023

DER BAFA UMWELTBONUS IST AUSGELAUFEN - HERSTELLER ÜBERNEHMEN STAATLICHEN ANTEIL

Im Rahmen der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) am 13. Dezember 2023 wurde eine schnelle Beendigung der Förderung beschlossen.
Grund dafür ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts – und die somit fehlenden 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfond. Für das Jahr 2024 stehen nun weniger finanzielle Mittel für Förderungen zur Verfügung. Aber was bedeutet das nun konkret?

Neuigkeiten lesen