IONIQ 5 N | Energieverbrauch kombiniert: 21,2 kWh/100 km | CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO2-Klasse: A (2)

PROTOTYPENTEST UNTER EXTREMBEDINGUNGEN.
HYUNDAI TESTET DEN IONIQ 5 N
IN SCHWEDEN UND AM NÜRBURGRING.

Auch wenn das Hochleistungs-Elektrofahrzeug IONIQ 5 N noch nicht zum Verkauf steht, absolvierte es bereits erste Tests unter extremen Bedingungen. Der schwedische Ort Arjeplog liegt in der Nähe des Polarkreises und bietet bei Temperaturen von bis zu -30 °C ideale Voraussetzungen für umfassende Wintertests. Die Hyundai N-Ingenieure können auf dem Testgelände neue Modelle wie den IONIQ 5 N vollumfänglich testen, um für maximale Sicherheit zu sorgen – ohne dabei den Fahrspaß zu vernachlässigen.

HYUNDAI N FÜR ECHTES MOTORSPORT-FEELING

Die Hyundai High-Performance-Fahrzeuge mit der Modellbezeichnung „N“ werden im südkoreanischen Namyang entwickelt; getestet und perfektioniert werden die Fahrzeuge auf dem Nürburgring. Der IONIQ 5 N verbindet die Electric Global Modular Platform (E-GMP) des Elektrofahrzeugs mit den Technologien der Submarke Hyundai N – ein perfektes Zusammenspiel, das die Messlatte für elektrifizierte Hochleistungsfahrzeuge höher legen wird.

Auf dem Testgelände in Arjeplog wurde der IONIQ 5 N nun durch die N-Ingenieure optimiert, um eine bestmögliche Leistung unter allen Fahrbedingungen zu erreichen. Auf eisigen Oberflächen mit niedrigem Grip-Koeffizienten und bei extremen Minustemperaturen wurde das Hochleistungsfahrzeug getestet. Der IONIQ 5 N wird das erste Serienfahrzeug der Submarke N mit Allradantrieb sein und verspricht viele weitere Extras und Technologien, die einen kraftvollen Fahrspaß garantieren.

Das vollelektrische Fahrzeug ermöglicht mit dem N Drift Optimizer eine dynamische Kurvenfahrt, indem er die vordere und hintere Drehmomentverteilung, die Drehmomentrate, die Steifigkeit der Aufhängung, den Lenkaufwand und das e-LSD-System integriert. Dadurch entsteht ein Fahrmodus speziell für das Driften, der Fahrer mit unterschiedlichen Erfahrungsleveln unterstützt.

Das eigens für den IONIQ 5 N designte e-LSD erkennt, wann ein bestimmtes Rad zusätzliches Drehmoment benötigt, um das Fahrverhalten und Handling bei Kurvenfahrten oder hoher Geschwindigkeit auch bei ungünstigen Fahrbedingungen zu verbessern. Die integrierte N-Drehmomentverteilung ist für verschiedene Fahrmodi optimiert und ermöglicht dem Fahrer, das Drehmomentniveau für Vorder- und Hinterräder zu wählen.

Rennstreckentauglichkeitsbeweis auf dem Nürburgring

Der Rennstrecke des Nürbugrings ist schon seit langem Haupt-Testort für Fahrzeuge der Marke Hyundai N. Da ein Hochleistungselektrofahrzeug in der Entwicklung einige Herausforderungen mit sich bringt, wird das Fahrzeug auf dem Track getestet. Das europäische Testzentrum am Nürburgring ist einer Erweiterung des europäischen Forschungs- und Entwichklungszentrum aus Rüsselsheim. Dort ist das europäische Design- und Entwicklungsteam von Hyundai N schon seit 2003 ansässig. Die alltägliche Möglichkeit die Fahrzeuge auf der Rennstrecke zu testen bietet hervoragende Möglichkeiten in der Entwicklung der Fahrzeuge aus dem Hause Hyundai N.

Da die Kühlung von E-Autos schwieriger ist, als die Kühlung von Verbrennern, wird das Wärmemanagement des IONIQ 5 N genaustens unter die Lupe genommen. Durch verschiedene Hardware-Verbesserungen konnten so ähnliche Bedingungen wie bei Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor geschaffen werden. Durch die Vorkonditionierung der Batterie und die Funktion N Race wurde die Wärmemanagementlösung für das Hochleistungskühlsystem noch einmal optimiert.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 05.02.2025

JETZT KONFIGURIERBAR: DER MERCEDES-MAYBACH SL

Der neue Luxus-Roadster von Mercedes-Maybach beeindruckt mit einer unvergleichlichen Eleganz. Sowohl das Exterieur als auch das Interieur sorgen mit sorgsam ausgewählten Materialien für ein exklusives Fahrgefühl. Es ist die Handwerkskunst, für die Maybach bekannt ist, die den Zweisitzer so einzigartig macht.

Neuigkeiten lesen

vom 03.02.2025

MERCEDES-BENZ ENTWICKELT SOLARLACK

Immer wieder wird die Reichweite von Elektroautos diskutiert. Mercedes-Benz nimmt das Thema zum Anlass, um das Aufladen des E-Autos neu zu denken. Fünf Mikrometer dünn und nur 50 Gramm pro Quadratmeter schwer – ein Solarlack, der als feine Paste auf das Fahrzeug aufgetragen wird, soll die Elektromobilität revolutionieren.

Neuigkeiten lesen

vom 31.01.2025

DER NEUE HYUNDAI INSTER

Der Hyundai INSTER präsentiert sich als moderner SUV mit einem kraftvollen und eleganten Design, das sowohl für den städtischen als auch für den ländlichen Raum geeignet ist. Erfahren Sie hier mehr über das kompakte Raumwunder. 

Neuigkeiten lesen

vom 29.01.2025

SCHNEEKETTEN RICHTIG MONTIEREN

Bei starkem Schnee und Eis sind Schneeketten oft unverzichtbar, um sicher ans Ziel zu kommen. Aber wann benötigt man Schneeketten, wie montiert man diese richtig und wie finden Sie die passende Schneekette für Ihr Auto? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. 

Neuigkeiten lesen

vom 27.01.2025

MERCEDES-BENZ FAHRZEUGE ERHALTEN H-KENNZEICHEN.

Im Jahr 1997 wurde das H-Kennzeichen („H“ für historisch) eingeführt, um den Erhalt historischer Fahrzeuge zu fördern. Der Halter oder die Halterin kann sich den entsprechenden Fahrzeugzustand durch das sogenannte Oldtimer-Gutachten bestätigen lassen. In diesem Jahr feiert die beliebte E-Klasse der Baureihe 210 30-Jähriges und erhält den Oldtimerstatus. 

Neuigkeiten lesen

Fotos: Hyundai