ELEKTROAUTO MIT ANHÄNGERKUPPLUNG.
FUNKTIONIERT DAS? 
WAS IST ZU BEACHTEN.

Die Reichweite bei Elektrofahrzeugen von Mercedes-Benz, smart und Hyundai ist schon lange kein K. o.-Kriterium mehr. Doch wie wirkt sich ein Anhänger auf die Reichweite des E-Fahrzeugs aus?  

Elektrofahrzeuge können seit einiger Zeit mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Ob diese ab Werk verbaut wird oder wir Sie als Händler nachrüsten, spielt dabei keine Rolle. Was allerdings eine Rolle spielt, ist die Anhängelast, die bei E-Fahrzeugen noch nicht so hoch wie bei Verbrennern ist.

Aber ist das überhaupt so? Und wenn ja, wieso eigentlich?

Wir widmen uns dem Thema und geben Ihnen Ideen an die Hand, wie Sie ein E-Auto mit Anhängerkupplung im Alltag integrieren können.

E-Auto und Anhänger passt das überhaupt zusammen?

Für einen Anhänger sind zwei Faktoren entscheidend – zum einen die Power, also die Motorleistung, und zum anderen die Masse des Fahrzeuges.

Der erste Punkt ist einfach zu beantworten, denn mehr Power bedeutet mehr Anhängelast.

Bei der Masse geht es um das Masse-Verhältnis zwischen Fahrzeug und Hänger. Dabei gilt – je schwerer das Fahrzeug, desto schwerer kann der Hänger sein, ohne das Fahrverhalten negativ zu beeinflussen. Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob der Anhänger gebremst oder ungebremst ist.

Im Prinzip klingt die Theorie sehr gut, denn Elektrofahrzeuge haben viel Power und können bekanntlich das volle Drehmoment von Beginn an ausschöpfen. Auch das tendenziell höhere Gewicht aufgrund des Akkus spricht für eine hohe Anhängerlast.

Aber wieso haben E-Fahrzeuge erst seit kurzem die Möglichkeit einer Anhängerkupplung und weshalb beträgt die Anhängelast meistens nur 750 kg?

Viele Hersteller minimieren mit der Begrenzung das Risiko des Reichweitenverlustes. Denn für ein voll beladenes Auto kann die Reichweite sehr gut berechnet werden. Für einen Anhänger wird es allerdings sehr individuell und dadurch schwierig, denn Luftwiderstand und Gewicht variieren je nach Art der Beladung. Dabei kann ein kleiner leichter Anhänger aufgrund eines hohen Elements eine geringere Reichweite vorweisen als ein schwerer Anhänger mit höherem Gewicht. Zudem spielt es eine Rolle, ob das Fahrzeug in den Bergen oder auf gerader Strecke unterwegs ist. Im Praxistest konnten wir bei normaler Fahrweise mit einem kleinen Anhänger ca. 50 % der normalen Reichweite erreichen.

Hyundai hat bereits mit dem IONIQ 5 eine zugelassene Anhängerlast von 1.600 kg und Mercedes-Benz beispielsweise beim EQC eine Anhängelast von 1.800 kg angegeben. Dies zeigt uns, dass die Hersteller erkennen, dass die Reichweite dank stetigem Fortschritt in der Batterietechnologie zukünftig kein Hindernis mehr sein wird. Außerdem reichen die aktuellen Reichweiten für kurze Strecken mit einem Anhänger locker aus.

Mercedes-Benz EQE SUV Fahrradträger

E-Auto mit Anhänger – was ist zu beachten?

Auf Grund des Reichweitenverlustes durch Gewicht und Aerodynamik ist beim Beladen des Anhängers auf die Aerodynamik zu achten. Am Gewicht lässt sich üblicherweise wenig verändern.

Zusätzlich sollte die Fahrweise angepasst werden. Auch wenn der Anhänger für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen ist, muss dieses Tempo nicht zwingend gefahren werden. Mit einem Tempo von 80 km/h wird die Reichweite deutlich erhöht und ein Zeitverlust ist kaum spürbar. Betrachtet man die Ladezeit, behaupten wir sogar, ist man schneller am Ziel.

Ein weiterer Punkt, der den meisten E-Fahrern bereits bekannt sein dürfte, ist die Routenplanung durch Mercedes me oder auch durch Charge my Hyundai. Dort werden mittlerweile nahezu alle Ladesäulen angezeigt und die Route lässt sich bequem planen. Natürlich kann der Ladevorgang mit einem Anhänger umständlich sein, da viele Ladesäulenparkplätze einen Anhänger nicht zu lassen und dieser für den Ladevorgang ab und angekuppelt werden muss. Aber auch hier wird immer öfter an Fahrzeuge mit Anhänger gedacht und die Zahl der Ladesäulen für diese wächst.

Für wen lohnt sich das E-Auto mit Anhänger?

Sind Sie sehr oft und auch längere Strecken mit einem Anhänger oder Wohnwagen unterwegs, sollten Sie Stand jetzt in einem höheren Preissegment schauen. Für kleinere Fahrten zum Baumarkt oder zum Grünabfallsammelplatz reichen die kleineren E-Autos mittlerweile vollkommen aus und die Reichweite genügt dafür allemal.  

HINWEIS: Achten Sie auf die Fahrerlaubnis mit Anhänger.

Mit der Führerscheinklasse B dürfen Sie eine zugelassene Gesamtmasse von 3.500 kg (Fahrzeug + Anhänger + Last) nicht überschreiten. Erkundigen Sie sich daher vorab, wie schwer Ihr E-Auto ist.

Durch eine eintägige Schulung ohne Prüfung kann der Führerschein auf B96 erweitert werden, wodurch die zugelassene Gesamtmasse auf 4.250 kg steigt.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 01.04.2025

KI GESTÜTZTE KONVERSATIONSSUCHE

Eine neue Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Google ermöglicht es Fahrerinnen und Fahrern, innerhalb des Navigationssystems mit dem MBUX-Sprachassistenten zu interagieren und natürliche Gespräche zu führen. 

Neuigkeiten lesen

vom 28.03.2025

MERCEDES-BENZ C-KLASSE: AB 2026 AUCH ELEKTRISCH

Nicht zufällig ist die C-Klasse das erfolgreichste Modell von Mercedes. Mittlerweile gibt es fünf verschiedene Varianten die zur Wahl stehen. Im Jahr 2026 soll auch eine elektrische C-Klasse auf den Markt kommen. 

Neuigkeiten lesen

vom 26.03.2025

JUNGE STERNE TRANSPORTER – PERFEKT FÜR IHREN FUHRPARK

Topgepflegt, streng geprüft und mit starken Garantieleistungen ausgestattet – die Junge Sterne Transporter sind die besten gebrauchten Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz und eignen sich perfekt für die vielseitigen Anforderungen von Unternehmen.

 

Neuigkeiten lesen

vom 24.03.2025

BERESA ALS GASTGEBER DES VFL PARTNERTREFFENS

Als stolzer Gastgeber des Vfl Osnabrück-Partnertreffens durften wir rund 200 Personen begrüßen und eine besondere Veranstaltung ausrichten – voller wertvoller Begegnungen, spannender Impulse und exklusiver Einblicke.

Neuigkeiten lesen

vom 20.03.2025

30 JAHRE SPRINTER

Der Mercedes-Benz Sprinter feiert 30-Jähriges Jubiläum: Seit 1995 ist der vielfältige Transporter auf dem Markt und knackt 2025 die Marke von 5 Millionen verkauften Sprintern.

Neuigkeiten lesen

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 14.03.2025

IM VERGLEICH: C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN UND GLC SUV 

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2025

WELTPREMIERE DES NEUEN CLA

Alles auf einen Blick: Produktinformationen, Bilder und die Weltpremiere. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.03.2025

E-AUTOS UND MARDERBISSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Gerade im Winter und am Frühlingsanfang verstecken sich Marder in den Motorhauben der Autos. Obwohl sie lediglich einen geschützten und warmen Ort suchen, sind Marderbisse eine unschöne Angelegenheit – besonders bei E-Autos. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Neuigkeiten lesen

vom 07.03.2025

E-SPRINTER FAHRGESTELL – JETZT BESTELLBAR

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz setzt Maßstäbe in Sachen Flexibilität und Effizienz. Speziell für vielseitige Auf- und Umbauten konzipiert, bietet es eine ideale Basis für individuelle Transportlösungen im urbanen Raum.

 

Neuigkeiten lesen