ELEKTROAUTO MIT ANHÄNGERKUPPLUNG.
FUNKTIONIERT DAS? 
WAS IST ZU BEACHTEN.

Die Reichweite bei Elektrofahrzeugen von Mercedes-Benz, smart und Hyundai ist schon lange kein K. o.-Kriterium mehr. Doch wie wirkt sich ein Anhänger auf die Reichweite des E-Fahrzeugs aus?  

Elektrofahrzeuge können seit einiger Zeit mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Ob diese ab Werk verbaut wird oder wir Sie als Händler nachrüsten, spielt dabei keine Rolle. Was allerdings eine Rolle spielt, ist die Anhängelast, die bei E-Fahrzeugen noch nicht so hoch wie bei Verbrennern ist.

Aber ist das überhaupt so? Und wenn ja, wieso eigentlich?

Wir widmen uns dem Thema und geben Ihnen Ideen an die Hand, wie Sie ein E-Auto mit Anhängerkupplung im Alltag integrieren können.

E-Auto und Anhänger passt das überhaupt zusammen?

Für einen Anhänger sind zwei Faktoren entscheidend – zum einen die Power, also die Motorleistung, und zum anderen die Masse des Fahrzeuges.

Der erste Punkt ist einfach zu beantworten, denn mehr Power bedeutet mehr Anhängelast.

Bei der Masse geht es um das Masse-Verhältnis zwischen Fahrzeug und Hänger. Dabei gilt – je schwerer das Fahrzeug, desto schwerer kann der Hänger sein, ohne das Fahrverhalten negativ zu beeinflussen. Zusätzlich spielt es eine Rolle, ob der Anhänger gebremst oder ungebremst ist.

Im Prinzip klingt die Theorie sehr gut, denn Elektrofahrzeuge haben viel Power und können bekanntlich das volle Drehmoment von Beginn an ausschöpfen. Auch das tendenziell höhere Gewicht aufgrund des Akkus spricht für eine hohe Anhängerlast.

Aber wieso haben E-Fahrzeuge erst seit kurzem die Möglichkeit einer Anhängerkupplung und weshalb beträgt die Anhängelast meistens nur 750 kg?

Viele Hersteller minimieren mit der Begrenzung das Risiko des Reichweitenverlustes. Denn für ein voll beladenes Auto kann die Reichweite sehr gut berechnet werden. Für einen Anhänger wird es allerdings sehr individuell und dadurch schwierig, denn Luftwiderstand und Gewicht variieren je nach Art der Beladung. Dabei kann ein kleiner leichter Anhänger aufgrund eines hohen Elements eine geringere Reichweite vorweisen als ein schwerer Anhänger mit höherem Gewicht. Zudem spielt es eine Rolle, ob das Fahrzeug in den Bergen oder auf gerader Strecke unterwegs ist. Im Praxistest konnten wir bei normaler Fahrweise mit einem kleinen Anhänger ca. 50 % der normalen Reichweite erreichen.

Hyundai hat bereits mit dem IONIQ 5 eine zugelassene Anhängerlast von 1.600 kg und Mercedes-Benz beispielsweise beim EQC eine Anhängelast von 1.800 kg angegeben. Dies zeigt uns, dass die Hersteller erkennen, dass die Reichweite dank stetigem Fortschritt in der Batterietechnologie zukünftig kein Hindernis mehr sein wird. Außerdem reichen die aktuellen Reichweiten für kurze Strecken mit einem Anhänger locker aus.

Mercedes-Benz EQE SUV Fahrradträger

E-Auto mit Anhänger – was ist zu beachten?

Auf Grund des Reichweitenverlustes durch Gewicht und Aerodynamik ist beim Beladen des Anhängers auf die Aerodynamik zu achten. Am Gewicht lässt sich üblicherweise wenig verändern.

Zusätzlich sollte die Fahrweise angepasst werden. Auch wenn der Anhänger für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen ist, muss dieses Tempo nicht zwingend gefahren werden. Mit einem Tempo von 80 km/h wird die Reichweite deutlich erhöht und ein Zeitverlust ist kaum spürbar. Betrachtet man die Ladezeit, behaupten wir sogar, ist man schneller am Ziel.

Ein weiterer Punkt, der den meisten E-Fahrern bereits bekannt sein dürfte, ist die Routenplanung durch Mercedes me oder auch durch Charge my Hyundai. Dort werden mittlerweile nahezu alle Ladesäulen angezeigt und die Route lässt sich bequem planen. Natürlich kann der Ladevorgang mit einem Anhänger umständlich sein, da viele Ladesäulenparkplätze einen Anhänger nicht zu lassen und dieser für den Ladevorgang ab und angekuppelt werden muss. Aber auch hier wird immer öfter an Fahrzeuge mit Anhänger gedacht und die Zahl der Ladesäulen für diese wächst.

Für wen lohnt sich das E-Auto mit Anhänger?

Sind Sie sehr oft und auch längere Strecken mit einem Anhänger oder Wohnwagen unterwegs, sollten Sie Stand jetzt in einem höheren Preissegment schauen. Für kleinere Fahrten zum Baumarkt oder zum Grünabfallsammelplatz reichen die kleineren E-Autos mittlerweile vollkommen aus und die Reichweite genügt dafür allemal.  

HINWEIS: Achten Sie auf die Fahrerlaubnis mit Anhänger.

Mit der Führerscheinklasse B dürfen Sie eine zugelassene Gesamtmasse von 3.500 kg (Fahrzeug + Anhänger + Last) nicht überschreiten. Erkundigen Sie sich daher vorab, wie schwer Ihr E-Auto ist.

Durch eine eintägige Schulung ohne Prüfung kann der Führerschein auf B96 erweitert werden, wodurch die zugelassene Gesamtmasse auf 4.250 kg steigt.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 05.02.2025

JETZT KONFIGURIERBAR: DER MERCEDES-MAYBACH SL

Der neue Luxus-Roadster von Mercedes-Maybach beeindruckt mit einer unvergleichlichen Eleganz. Sowohl das Exterieur als auch das Interieur sorgen mit sorgsam ausgewählten Materialien für ein exklusives Fahrgefühl. Es ist die Handwerkskunst, für die Maybach bekannt ist, die den Zweisitzer so einzigartig macht.

Neuigkeiten lesen

vom 03.02.2025

MERCEDES-BENZ ENTWICKELT SOLARLACK

Immer wieder wird die Reichweite von Elektroautos diskutiert. Mercedes-Benz nimmt das Thema zum Anlass, um das Aufladen des E-Autos neu zu denken. Fünf Mikrometer dünn und nur 50 Gramm pro Quadratmeter schwer – ein Solarlack, der als feine Paste auf das Fahrzeug aufgetragen wird, soll die Elektromobilität revolutionieren.

Neuigkeiten lesen

vom 31.01.2025

DER NEUE HYUNDAI INSTER

Der Hyundai INSTER präsentiert sich als moderner SUV mit einem kraftvollen und eleganten Design, das sowohl für den städtischen als auch für den ländlichen Raum geeignet ist. Erfahren Sie hier mehr über das kompakte Raumwunder. 

Neuigkeiten lesen

vom 29.01.2025

SCHNEEKETTEN RICHTIG MONTIEREN

Bei starkem Schnee und Eis sind Schneeketten oft unverzichtbar, um sicher ans Ziel zu kommen. Aber wann benötigt man Schneeketten, wie montiert man diese richtig und wie finden Sie die passende Schneekette für Ihr Auto? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. 

Neuigkeiten lesen

vom 27.01.2025

MERCEDES-BENZ FAHRZEUGE ERHALTEN H-KENNZEICHEN.

Im Jahr 1997 wurde das H-Kennzeichen („H“ für historisch) eingeführt, um den Erhalt historischer Fahrzeuge zu fördern. Der Halter oder die Halterin kann sich den entsprechenden Fahrzeugzustand durch das sogenannte Oldtimer-Gutachten bestätigen lassen. In diesem Jahr feiert die beliebte E-Klasse der Baureihe 210 30-Jähriges und erhält den Oldtimerstatus. 

Neuigkeiten lesen

vom 24.01.2025

DER eCITARO VON DAIMLER BUSES.

An unserem Standort in Lemgo können von nun an alle Wartungen und Reparaturen der vollelektrischen Mercedes-Benz eCitaro Busse durchgeführt werden. Ein wichtiger Meilenstein – nicht nur für OMNIplus, sondern auch für uns als BERESA Gruppe.

Neuigkeiten lesen

vom 23.01.2025

AUFTAKTVERANSTALTUNG 2025

Am Donnerstag versammelten sich über 80 Führungskräfte der BERESA Unternehmensgruppe zur Auftaktveranstaltung 2025 – ein Tag voller neuer Perspektiven und inspirierender Begegnungen. Die Geschäftsführung präsentierte spannende Einblicke in die Unternehmensstrategie und kündigte eine zukunftsweisende Neuerung an.

Neuigkeiten lesen

vom 20.01.2025

DIE BERESA GRUPPE STELLT SICH NEU AUF

Die BERESA Gruppe hat einen neuen Geschäftsführer – und der kennt den Mobilitätsdienstleister bereits seit seiner Jugend. Einundzwanzig Jahre nach seiner Ausbildung bei der BERESA Gruppe und nach vielen Jahren in der Automobilindustrie ist Claus Plischek seit dem 01. Januar 2025 zurück und nun Teil der Geschäftsführung.

Neuigkeiten lesen

vom 17.01.2025

BERESA GRUPPE ERWEITERT PORTFOLIO

Ab dem 01. April 2025 wird die Auto Fiekens GmbH Teil der BERESA Gruppe. Das familiengeführte Autohaus mit Sitz in Schloß Holte-Stukenbrock ist seit über 50 Jahren ein verlässlicher Ford-Partner in der Region. Gemeinsam setzen wir nun ein Zeichen für Wachstum, Entwicklung und moderne Mobilitätskonzepte.

Neuigkeiten lesen

vom 17.01.2025

DIGITALE EXTRAS, DIE DAS LEBEN LEICHTER MACHEN.

Digitale Extras von Mercedes-Benz verbessern kontinuierlich durch regelmäßige Updates den Funktionsumfang und die Nutzererfahrung. Erfahren Sie in der Release Übersicht mehr über neue und vergangene Aktualisierungen. 

Neuigkeiten lesen